«Gemüse schimpfen»


Eine meiner Lieblingsübungen im an unseren Impro-Übungen ist das Gemüse-Schimpfen. Dazu steht man sich zu zweit gegenüber und versucht sich abwechselnd nur mit Namen von Gemüsen zu beschimpfen; je näher man beieinander steht, desto ausdruckskräftiger wirft man sich das verbale Gemüse an den Kopf.

Die Übung

Eine spannende Übung zum Umgang mit Emotionen und der Suche nach passenden Antworten. Dabei wird das Nachdenken bei gleichzeitigem körperlichem Ausdruck von Emotionen geübt.

Das gegenseitige Benennen mit «Bohne!», «Radiesli!» oder «Federkohl!» hat auch eine unterschwellig absurde Komik, was diese Übung für mich so spannend macht.

Nicht nur in unseren Impro-Übungen, auch im echten Leben werfen wir uns manchmal Gemüsenamen an den Kopf, auch wenn Früchte und Tiere beliebter sind.

Gemüse als Schimpfwort

Das Schweizerische Idiotikon, dem seit 1881 gepflegten Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, hat dieser Tage den Schimpfwörtern rund um Obst und Gemüse einen Artikel gewidmet. Der ist durchaus auch für Nicht-Impröler interessant.

Idiotikon?

Der Name des «Idiotikon» hat übrigens nichts mit dem Schimpfwort «Idiot» zu tun, wie viele fälschlicherweise glauben. Es hat auch nichts mit «Idiom» zu tun, wie ich lange glaubte.

Etymologisch geht das Wort auf griechisch idios ‘abgesondert, eigen, privat’ zurück; ein Idiotikon ist also ein ‘Verzeichnis der einer gewissen Landschaft eigenen [und deshalb erklärungsbedürftigen] Ausdrücke’.

Erklärung der Wortherkunft «Idiotikon» aus der gleichnamigen Wikipedia-Seite.